Seile, Schnüre, Textilfasern, gezwirnte und ungezwirnte Bänder für jede Branche.

Industrie

Seile, Schnüre, Textilfasern, gezwirnte und ungezwirnte Bänder für jede Branche.
Ich möchte mehr wissen
TENDON Kletterseile, Seile für Wassersport, Segelflugzeuge, Fitness...

Sport

TENDON Kletterseile, Seile für Wassersport, Segelflugzeuge, Fitness...
Ich möchte mehr wissen
Seile, Leine, Schnur, Spagat, Kordel, Bindfaden für Garten, Werkstatt und Haus.

Hobby und Handwerk

Seile, Leine, Schnur, Spagat, Kordel, Bindfaden für Garten, Werkstatt und Haus.
Ich möchte mehr wissen
TENDON Statikseile und persönliche Schutzausrüstung für  sicheres Arbeiten.

Arbeit

TENDON Statikseile und persönliche Schutzausrüstung für  sicheres Arbeiten.
Ich möchte mehr wissen
Seile mit besonderem Widerstand für Rettung und Schutz.

Rettungs-, Militär- und Spezialeinheiten

Seile mit besonderem Widerstand für Rettung und Schutz.
Ich möchte mehr wissen

Seilprüfung nach Norm

Prüfung von statischen Seilen nach EN 892

Durchmesser

Diese Kenngröße wird am Seil bei seiner Belastung von 10 kg bei Einfachseilen, 6 kg bei Halbseilen und 5 kg bei Doppelseilen gemessen. Die genaue Kontrolle des Seildurchmessers zu Hause ist daher recht problematisch.

Gewicht

Dies gibt das Gewicht des Seils pro Meter Länge an. Einfachseile ohne weitere Modifikation wiegen 52 bis 88 Gramm, Halbseile etwa 50 Gramm und Doppelseile etwa 42 Gramm pro Meter. Der Kern des Seils muss mindestens 50 % des Gesamtgewichts bilden.

Anzahl standardisierter Stürze

Angegeben wird die Anzahl der Stürze, die das geprüfte Seil unter den in der Norm EN 892 festgelegten Bedingungen auffangen muss. Diese Norm fordert für einfache Seile mindestens 5 Stürze mit einem Gewicht von 80 Kilogramm. Halbseile werden mit einem Gewicht von 55 kg getestet. Bei Doppelseilen mit einem Gewicht von 80 kg werden immer zwei Seile belastet und die Mindestzahl der Stürze beträgt 12. Die Anzahl der bei den Tests aufgefangenen Stürze ist ein direktes Maß für die Sicherheits-(Kraft-)Reserve des Seils.  In der Praxis kann kein neues Seil - wenn es in gutem Zustand ist und richtig gehandhabt wird - unter einer Schlagbelastung reißen. Allmählich verringert wird die Sicherheit des Seils durch die Alterung des Materials und den Verschleiß, d.h. durch Einflüsse, die seine Festigkeit verringern. Auch Feuchtigkeit, die oft die Fasern des Polyamids, aus dem das Seil hergestellt ist, angreift, verringert seine Festigkeit.

Maximale Schlagkraft

Die Schlagkraft ist die Kraft, die bei dem ersten Sturz unter definierten Bedingungen (Gewicht des Gewichts, Sturzfaktor...) entsteht und vom Seil aufgenommen wird. Bei den Tests nimmt die Schlagkraft im Seil mit jedem weiteren Sturz zu, und wie schnell sie ansteigt, hängt von der resultierenden Anzahl der erfassten standardisierten Stürze ab.  Je höher die Anzahl der standardisierten Stürze, desto länger ist die Lebensdauer des Seils für den Benutzer . Der praktische Einsatz von Seilen im Feld oder an Übungswänden unterscheidet sich von Laborbedingungen. Bei einem Standard-Sturztest ist das Seilende zwar fest fixiert, in der Praxis weisen die Sicherungsgeräte und -systeme jedoch einen gewissen Seilschlupf auf, der den Sturz dynamisch auffängt. Durch den dynamischen Schutz wird dann ein Teil der Fallenergie verteilt und so die Schlagkraft reduziert. Daher ist es wichtig, den richtigen dynamischen Schutz zu kontrollieren und zu verwenden.

ACHTUNG!  Für die Höhe der Schlagkraft ist auch der Sturzfaktor entscheidend - praktisch ist es nicht wichtig, wie lang der Sturz ist, sondern wie groß der Sturzfaktor ist. Ein 5 m langer Sturz mit und einem Sturzfaktor von f = 1 weist eine deutlich geringere Schlagkraft auf als ein gleich langer Sturz mit einem Sturzfaktor von f = 2. Die sogenannte „aktive Seillänge“ absorbiert die Sturzenergie des Kletterers.

Statische Ausdehnung

Die nutzbare statische Ausdehnung wird durch Belastung des Seils mit einem Gewicht von 80 kg getestet. Sie darf 10 % bei Einfachseilen (eine Litze) und Doppelseilen (zwei Litzen gleichzeitig geprüft) und 12 % bei Halbseilen (eine Litze) nicht überschreiten.

Während des Tests ermittelt ein spezielles Gerät, wie sich der Mantel bei Belastung der Seiloberfläche relativ zum Kern bewegt. Der Probekörper in einer Länge von 2.230 mm (+- 10 mm) wird durch diese Vorrichtung gesteckt. Die EN 892 schreibt vor, dass die Verschiebung des Mantels gegenüber dem Kern oder des Kerns gegenüber dem Mantel 20 mm nicht überschreiten darf. Verschiebt sich in der Praxis der Kern gegenüber dem Mantel, können sich Beulen und sogenannte Strümpfe bilden. Wenn die Seilenden nicht richtig versiegelt sind, kann der Kern am Ende des Seils aus dem Mantel herausrutschen oder der Mantel über den Kern hinausragen.  Bei unseren Seilen sind die Enden per Ultraschall zu einer integralen Einheit verschweißt und die oben beschriebene Situation tritt nicht ein, wenn die Anforderungen an die Zuführung des Mantels eingehalten werden.

Dynamische Ausdehnung beim ersten Sturz

Dieser Parameter gibt die Ausdehnung des Seils während des ersten standardisierten Sturzes an. Die maximal zulässige dynamische Ausdehnung beträgt 40 % beim ersten Sturz und berücksichtigt die Seileigenschaften besser als der statische Wert der Arbeitsdehnung.

Knotbarkeit

Eine der wichtigsten Anforderungen an Kletterseile ist eine ausgezeichnete Flexibilität. Wie ist sie zu messen? Am zu prüfenden Seil wird ein einfacher Knoten geknüpft und bei Einfachseilen wird dieses mit einer Last von 10 kg belastet. Anschließend wird der Innendurchmesser des Knotens gemessen und der Knotbarkeitskoeffizient berechnet. Dieser darf maximal das 1,1-fache des Seildurchmessers betragen.

WARNUNG!  Eine geringe Flexibilität des Seils macht es praktisch schwierig, Knoten zu machen und das Seil durch die Karabiner des progressiven Sicherungssystemes zu führen. Die Flexibilität des Seils wird durch Witterungseinflüsse und mangelnde Pflege verringert. Für die Prüfung von TENDON-Seilen wurde ein eigenes Prüflabor mit einem Fallturm aufgebaut. Die neu entwickelten Seile gehen daher zur Zertifizierung in europäische Prüflabore bereits vollständig vorbereitet und mit bekannten technischen Parametern.

ARSY line - Website und e-shop Erstellung